Kompetenzstelle für die Ernährungs- und Agrarwirtschaft
Die Kompetenzstelle für die Ernährungs- und Agrarwirtschaft ist ein Projekt zur Förderung des Exports von deutschen Lebensmitteln und Agrargütern und bietet Dienstleistungen für deutsche Unternehmen an, die ihre Produkte nach China exportieren wollen. Die Kompetenzstelle wird seit September 2021 von der AHK Greater China in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betrieben. Das BMEL unterstützt die AHK finanziell beim Aufbau von Kernkompetenzen zur Förderung und Stärkung der deutschen Exportwirtschaft. Deutsche Unternehmen profitieren dadurch von preisgünstigen Dienstleistungen im Rahmen der Kompetenzstelle.
Die Kompetenzstelle China stellt für deutsche Unternehmen relevante Informationen über den chinesischen Markt zur Verfügung und unterstützt die Unternehmen mit dem staatlich geförderten umfassenden Serviceangebot beim Markteintritt in China.
Der chinesische Markt ist einer der größten Märkte der Welt und birgt damit große Chancen und hohes Potenzial für deutsche Unternehmen. In China hat sich eine wachsende Mittelschicht gebildet, die ein Bedürfnis nach sicheren, innovativen und traditionellen Lebensmitteln und Agrargütern der berühmten Marke „Made in Germany“ entwickelt hat.
Trends in China
- Anstieg der verfügbaren Einkommen bringt erhöhte Nachfrage nach hochwertigen und importierten Lebensmitteln
- Gestiegene Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen, Milcherzeugnissen, Obst und Gemüse
- Vegetarische Mahlzeiten werden in China immer beliebter
- Endkunden prüfen Produktzutaten aufgrund von gestiegenem Gesundheitsbewusstsein: „ohne Zusatzstoffe“ und „Bio“ sind besonders beliebt
- Eigenmarken-Produkte auf dem Vormarsch
- Online-Handel und E-Commerce nehmen weiter an Fahrt auf
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten verschiedene Dienstleistungen zur Unterstützung des Exportgeschäfts von Lebensmitteln und Agrargütern an. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Erstberatungsgespräche (max. einstündige Dauer)
- Geschäftspartnersuche
- Adressrecherche
- Firmenauskunft
- Individuelle Marktstudien
Newsletter
2024
Argi & Food China_4, Dezember 2024
Agri & Food China_3, Oktober 2024
Agri & Food China_2, Juli 2024
Agri & Food China_1, April 2024
2023
Agri & Food China_4, Dezember 2023
Agri & Food China_3, September 2023
Agri & Food China_2, Juni 2023
Agri & Food China_1, Mar 2023
2022
Agri & Food China_4, Dezember 2022
Agri & Food China_3, Oktober 2022
Agri & Food China_2, Juli 2022
Agri & Food China_1, May 2022
Termine von Messen und Veranstaltungen
2025
KALENDER 2025: MESSEN & EVENTS
· · · Shanghai · · ·
17.03.-19.03.2025 FIC - Food Ingredients China
19.05.-21.05.2025 SIAL CHINA - International Food Product Trade Show
11.06.-13.06.2025 BIOFACH CHINA - International Organic Trade Fair and Conference
27.08.-29.08.2025 SIFCE (SIFRE) - Shanghai International Frozen and Chilled Food Expo
Oktober 2025 VeggieWorld Shanghai
November 2025 ProWine Shanghai - International Trade Fair for Wines and Spirits
November 2025 FHC CHINA – Food and Hospitality China
· · · Fujian · · ·
18.04.-21.04.2025 China (Xiamen) International Tea Industry Fair (Spring Edition), Xiamen
Oktober 2025 China (Xiamen) International Tea Industry Fair (Autumn Edition), Xiamen
· · · Guangdong · · ·
24.04-26.04.2025 Anuga Select China, Shenzhen
Mai 2025 Interwine China - Guangzhou
Juni 2025 FBIF - Food & Beverage Innovation Forum, Shenzhen
Oktober 2025 CFDF - China Food and Drinks Fair, Shenzhen
November 2025 Interwine China - Guangzhou
November 2025 Shenzhen International Winery Exhibition (formerly Interwine China)
Anmerkung zu allen Messen und Veranstaltungen: Änderungen sind vorbehalten
Nützliche Links
Neue Marktstudien China vom BMEL
Infos und Berichte von GTAI
Chinas Ernährungswirtschaft geht gestärkt aus Pandemie hervor
Chinas Einfuhr von Lebensmitteln erreicht abermaligen Rekord
Nahrungsmittelindustrie vor Ende der Sonderkonjunktur
Visumpflicht für Geschäftsreisen nach China zeitweise ausgesetzt
China plant Änderungen im Markenrecht
Demografischer Wandel wird für Ostasien zur Herausforderung
Ist China bald nicht mehr Deutschlands größter Handelspartner?
Geöffnete Grenzen – aber kein Business as Usual
Wirtschaftsdaten kompakt - China
410 Millionen Millennials gestalten den Lebensmittelmarkt neu