Lokale Präsenz für globale Kunden: Graf-Sytecos Markteintritt in China via IBS
Das Graf-Syteco Management-Team erkannte auch die wachsenden Chancen auf dem chinesischen Binnenmarkt. In China gab es unter den lokalen Maschinenherstellern eine Vielzahl potenzieller Kunden. Neben der Möglichkeit Bestandskunden besser bedienen zu können, bot sich dem Unternehmen also auch noch ein vielversprechendes Expansionsumfeld.
Der Eintritt in den chinesischen Markt sollte jedoch strategisch vollzogen werden: Im ersten Schritt wurde ein risikoarmer und flexibler Ansatz bevorzugt. Die Incubation Solutions (IBS) der AHK Greater China waren hierfür der perfekte Ansatz: pragmatisch und kosteneffizient.
Die Nachteile von WFOEs und Representative Offices
Bei der eingänglichen Überprüfung der Optionen für den Eintritt in den chinesischen Markt hat Graf-Syteco zunächst die gängigen Optionen für den Zugang zum chinesischen Markt eruiert: die Gründung eines WFOE (Wholly Foreign-Owned Enterprise) oder die Einrichtung eines Representative Officein China.
Ein WFOE bietet einem ausländischen Unternehmen in China zwar die Möglichkeit vor Ort eigenes Personal einzustellen und auch offizielle chinesische Rechnungen auszustellen (Fapios), es hat aber auch diverse Nachteile: Relativ hohe Kapitalanforderungen, erheblicher administrativer Aufwand, komplexe bürokratische Anforderungen und laufende Kosten sind nur einige Beispiele. Auch angesichts der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten war das WFOE-Modell für Graf-Syteco wenig attraktiv und zu risikobehaftet. Die Eröffnung eines Representative Offices kam ebenfalls nicht infrage, da hierdurch weder die Beschäftigung lokaler Mitarbeiter noch die Beantragung von Visa für ausländische Kollegen möglich gewesen wären.
IBS: Flexibler China-Einstieg mit minimalem Risiko
Um den am besten geeigneten Weg zu finden, den chinesischen Markt zu erschließen, definierte Graf-Syteco zunächst drei zentrale Anforderungen für den Aufbau einer lokalen Präsenz vor Ort:
- Lokale Personaleinstellung: Um bestehende Kunden noch besser betreuen zu können und erstklassigen technischen Support vor Ort gewährleisten zu können, waren eigene Fachkräfte in China essenziell.
- Risikominimierung: Aufgrund des zunehmend komplexen und sich schnell ändernden geopolitischen Umfelds hatte ein rechtlich und finanziell risikoarmer Einstieg hohe Priorität.
- Flexibilität: Graf-Syteco wollte sich die Option offenhalten, auf jegliche Marktentwicklungen schnell und pragmatisch reagieren zu können. Bei Bedarf sollte es idealerweise ohne hohen administrativen Aufwand möglich sein, die Präsenz in China entweder schnell ausbauen oder gegebenenfalls auch verschlanken zu können.
Die Incubation Solutions (IBS) der AHK Greater China erfüllen exakt diese Kriterien. Nach einer ersten Kontaktvermittlung durch eine lokale IHK in Deutschland ging dann alles auch sehr schnell: Graf-Sytecos Gespräche mit der AHK Greater China verliefen erfolgreich, das IBS-Modell wurde als passgenaue Musterlösung schnell das intern favorisierte Modell für den chinesischen Markteintritt.
IBS-Services: Flexibles und rechtssicheres Mitarbeitermanagement
Mitarbeiterrekrutierung mit minimalem administrativem Aufwand
Für Graf-Syteco ist es eine der großen Stärken des IBS-Modells, dass es problemlos möglich ist, über die AHK Greater China indirekt eigene Mitarbeiter einzustellen. Statt eine eigene WFOE gründen zu müssen, kann lokales Personal ganz offiziell bei der AHK Greater China beschäftigt werden und gleichzeitig auf Vollzeitbasis und exklusiv für Graf-Syteco tätig sein. In diesem mit dem chinesischen Arbeitsrecht konformen Konstrukt werden chinesische Fachkräfte formal über die AHK angestellt. Die AHK übernimmt sämtliche administrativen Aufgaben und gesetzliche Pflichten. Von der Lohn- und Gehaltsabrechnung über die Abführung der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge bis hin zur Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorgaben in China.
Gerade für ein mittelständisches Unternehmen wie Graf-Syteco, das mit den Fallstricken des chinesischen Arbeitsrechts noch nicht vollständig vertraut ist, stellt dieser Service eine deutliche administrative Entlastung dar. Der Aufwand für die Einstellung und das Management lokaler Mitarbeitender wird so auf ein Minimum reduziert – bei gleichzeitig maximaler rechtlicher Sicherheit.
Flexibles Rekrutieren mit IBS
Firmen, die sich für das IBS-Modell entscheiden, können selbst entscheiden, wie sie Mitarbeiter rekrutieren möchten. Die AHK Greater China kann Unternehmen bei Bedarf bei der Suche nach geeigneten Kanditen unterstützen oder auch gezielt Kandidaten einstellen, die bereits identifiziert wurden. Da Graf-Syteco bereits eine Fachkraft gefunden hatte, die zum Anforderungsprofil passte, gestaltete sich das Onboarding unkompliziert: Die AHK Greater China übernahm einerseits die vertragliche Seite der Einstellung und wickelte andererseits alle personalrechtlichen Belange ab. So war für Graf-Syteco ein rechtssicheres Onboarding ganz ohne eigene HR-Infrastruktur in China möglich.
Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Themen
Auch bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses profitierte Graf-Syteco vom IBS-Modell. Als es zur Trennung von einem Mitarbeiter kam, übernahm die AHK als offizieller Arbeitgeber die komplette Abwicklung des Vorgangs. Das chinesische Arbeitsrecht ist, ähnlich dem deutschen, vielschichtig und ohne fachkundige Unterstützung nur schwer zu durchdringen. Arbeitsrechtliche Konflikte können sich schnell zu komplexen und kostenintensiven Problemen entwickeln. Mit der AHK an der Seite war es Graf-Syteco jedoch möglich, eine für alle Beteiligten gütliche Einigung zu erzielen.
IBS als Schlüssel zur erfolgreichen China-Strategie von Graf-Syteco
Seit nunmehr acht Jahren ist Graf-Syteco dank des IBS-Geschäftsmodells erfolgreich im chinesischen Markt vertreten. Die Möglichkeit, lokales Personal über die AHK Greater China rechtssicher zu beschäftigen, hat es dem Unternehmen leicht gemacht, in China enge Kundenbeziehungen zu knüpfen und gleichzeitig neue Chancen für Wachstum vor Ort auszuloten und zu realisieren.
Operativ entlastet das IBS-Modell Graf-Syteco deutlich: Administrativer Aufwand und Compliance-Aufgaben, wie z. B. das komplexe chinesische Lohnsteuersystem, werden zuverlässig von der AHK Greater China übernommen. Anstatt sich mit verwaltungstechnischen Aufgaben auseinandersetzen zu müssen, kann sich Graf-Syteco in China voll und ganz auf das Kerngeschäft konzentrieren. Das IBS-Modell ist zu einer tragenden Säule der langfristigen China-Strategie von Graf-Syteco geworden. Der pragmatische und flexible Ansatz erlaubt marktnahes Handeln mit rechtlicher Sicherheit.
Auch mit Blick nach vorn bleibt der AHK-Ansatz attraktiv: Graf-Syteco prüft aktuell, ob es sinnvoll ist, zusätzlich die Co-Working-Räume der AHK Greater China für Geschäftstermine zu nutzen oder an Networking-Events teilzunehmen, um den Austausch mit anderen deutschen Unternehmen in China zu fördern.