Diese beiden wegweisenden Technologien setzen neue Maßstäbe in der Steuerung von Innenraumbeleuchtung und intelligenten LED-Systemen in modernen Fahrzeugen:
- ISELED® ist eine intelligente LED-Lösung, die rotes, grünes und blaues Licht mit einem integrierten Mikrocontroller in einer kompakten Bauform kombiniert. Dieses Design ermöglicht präzise, dynamische Lichteffekte ohne komplexe Einrichtung oder Kalibrierung und steigert zugleich die Zuverlässigkeit des gesamten Beleuchtungssystems. Führende Automobilhersteller wie BMW und Hyundai setzen ISELED® bereits in aktuellen Modellen ein.
- ILaS® (ISELED® Light and Sensor Network) geht noch einen Schritt weiter und fungiert als digitales Kommunikationsnetzwerk im Fahrzeug. Es verbindet intelligente LEDs sowie weitere Komponenten wie Sensoren und Schalter über eine stark vereinfachte Kabelinfrastruktur. Das Ergebnis: geringerer Verkabelungsaufwand, Platz- und Gewichtseinsparungen sowie eine leistungsfähigere und reaktionsschnellere Fahrzeugbeleuchtung.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von Hebatronic: Ein Mitglied des Gründerteams gehört zu den ursprünglichen Entwicklern der ISELED®-Technologie und hat diese Innovation von Grund auf mitgestaltet. Heute arbeitet das Unternehmen eng mit Inova Semiconductors aus München zusammen – einer führenden Kraft im ISELED®-Ökosystem. Gemeinsam verschieben sie die technologischen Grenzen im Bereich der intelligenten Fahrzeugbeleuchtung und treiben marktprägende Innovationen voran.
Strategische Markterschließung: Hebatronic fokussiert die chinesische Automobilindustrie
Um neue Wachstumspotenziale zu erschließen, richtet Hebatronic GmbH den Blick auf den chinesischen Automobilmarkt – einen der größten und dynamischsten Märkte weltweit. Das Unternehmen erkannte früh die wachsende Bedeutung der ISELED®-Technologie über die europäischen Grenzen hinaus, insbesondere in Regionen mit starker Produktionspräsenz von OEMs wie BMW.
Mit dem Ziel, eine belastbare Basis für langfristigen Vertrieb und technischen Support in China aufzubauen, wandte sich Hebatronic an die AHK Greater China, um qualifizierte und vertrauenswürdige Vertriebspartner zu identifizieren. Der chinesische Markt bietet aufgrund seiner beispiellosen Dimension und Innovationsdynamik eine zentrale strategische Wachstumschance für das Technologieunternehmen aus Freiburg.
Dank der gezielten Unterstützung und des lokalen Netzwerkes der AHK Greater China gelang es Hebatronic, einen chinesischen Vertriebspartner zu gewinnen, der optimal zu den Anforderungen und zur Unternehmensidentität passt – und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Marktbearbeitung in China zu legen.
Partnerschaft mit der AHK Greater China: Effizient, strukturiert und ergebnisorientiert
Die Zusammenarbeit mit der AHK Greater China zur Unterstützung der ambitionierten Wachstumsziele in China war für die Hebatronic GmbH ein naheliegender Schritt. Mitglieder des Managementteams hatten bereits in früheren Projekten positive Erfahrungen gesammelt und schätzten die Erfolgsbilanz der AHK sowie ihr tiefes Verständnis sowohl der deutschen als auch der chinesischen Geschäftskultur.
Nach klarer Definition der Auswahlkriterien für potenzielle Vertriebspartner im chinesischen Markt begann die Deutsche Handelskammer in China unmittelbar mit der Recherche und identifizierte fünf Unternehmen, die die technischen Anforderungen von Hebatronic erfüllten. Nach einer ersten Runde von Video-Interviews wurde die Liste auf drei Kandidaten reduziert; weitere Gespräche führten schließlich zur finalen Auswahl.
Hebatronic schätzte insbesondere den strukturierten Ansatz der AHK, den direkten Zugang zur Führungsebene sowie die zielgerichtete Unterstützung. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die Berücksichtigung nicht nur technischer Anforderungen, sondern auch der Unternehmenskultur und -werte. Dadurch konnte die AHK eine Vorauswahl treffen, die sowohl technologisch als auch kulturell optimal mit Hebatronic harmonierte. Die Chemie zwischen den deutschen Führungskräften und den neu gefundenen chinesischen Partnern stimmte, und Uwe Heitzmann, Mitgründer und Gesellschaftervertreter von Hebatronic, drückte es folgendermaßen aus:
„Dank der professionellen Unterstützung durch die AHK konnten wir Euro-me Shenzhen Trade & Development Co. als unseren exklusiven Vertriebspartner in China auswählen. So gelang es uns, schnell einen Kundenstamm aufzubauen und bei lokalen Automobilzulieferern mit BMW-Anbindung Fuß zu fassen. Die lokale Expertise, das weitreichende Netzwerk und das strukturierte Business Partner Search-Programm der AHK waren für uns maßgeblich, um uns in der chinesischen Geschäftswelt erfolgreich zu orientieren.“
Durch die strategische Partnerschaft konnte Hebatronic seine Produktpalette erfolgreich im chinesischen Markt platzieren. Heute liefert das Unternehmen Diagnosesysteme und Entwicklungskits an Automobilbeleuchtungszulieferer, Industrieautomatisierungsunternehmen sowie an Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Gerüstet für zukünftiges Wachstum – powered by AHK Greater China
„China ist für uns ein Schlüsselmarkt“, fährt Heitzmann fort. „Es gibt dort viele OEMs und Zulieferer, die ISELED®/ILaS® Technologien einsetzen, und mit dem richtigen Partner vor Ort sind wir bestens positioniert, diese zu unterstützen.“
Besonders hervor hebt Heitzmann die Transparenz, kulturelle Sensibilität und Effizienz der Dienstleistungen der AHK. Im Gegensatz zu vielen generischen Beratungsunternehmen bot die AHK Hebatronic direkten Zugang zu hochrangigen Entscheidungsträgern sowie eine klar nachvollziehbare und leistungsorientierte Gebührenstruktur.
„Unsere Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit der AHK waren extrem positiv, sowohl im Bezug auf die Qualität der Kontakte sowohl als auch der Professionalität des Prozesses. Für ein Technologie-Start-up wie uns ist das von unschätzbarem Wert“, sage Heitzmann. „Wir können jedem europäischem Unternehmen, das strategisch und strukturiert in den chinesischen Markt einsteigen möchte, die Dienstleistungen der AHK empfehlen.“
Mit Blick auf die Zukunft verfolgt Hebatronic eine kontinuierliche Internationalisierungsstrategie und evaluiert derzeit Markteintrittsmöglichkeiten in Südkorea und Südostasien. Parallel dazu werden Innovationen im Bereich Diagnosetools und Embedded Systems vorangetrieben. Die Kooperation mit der AHK Korea wird dabei eine ebenso zentrale Rolle spielen wie die Zusammenarbeit mit der AHK Greater China.
Das Beispiel Hebatronic zeigt eindrucksvoll, wie hochspezialisierte deutsche KMU durch die Kombination aus tiefgehendem technischem Know-how und gezielter internationaler Marktunterstützung nachhaltiges globales Wachstum erzielen können. Die Partnerschaft mit der AHK Greater China ist zu einem festen Eckpfeiler der globalen Wachstumsstrategie des Unternehmens geworden – und wird auch in neuen Märkten konsequent fortgeführt.