Sprache
Mandarin ist die offizielle Sprache in China. Gerade in kleinere Städten kann es vorkommen, dass Geschäftspartner möglicherweise kein Englisch sprechen. Es kann ratsam sein, diesen Punkt vorab zu klären und ggfs. einen Dolmetscher zu engagieren. In großen Städten, wie etwa Peking und Shanghai, stellt die Sprache in der Regel keine Barriere dar. Begeistern Sie Ihren Geschäftspartner mit ein paar Worten Mandarin – darüber wird sich immer sehr gefreut. AHK Greater China kann Sie zu Geschäftsterminen begleiten und für Sie dolmetschen.
Geschenke
In der chinesischen Geschäftskultur sind Geschenke ein wichtiger Bestandteil des Beziehungsaufbaus und sollten als Teil der Business-Etikette in China beachtet werden. Oftmals eignen sich Geschenke, die einen Bezug zu Deutschland haben. Geschenke sollten in der Regel von guter Qualität und aufwendig verpackt sein. Gerne gesehen sind beispielsweise sehr hochwertige Schokolade und Pralinen. Wundern Sie sich nicht, wenn ihr Gegenüber das Geschenk nicht vor Ihnen auspackt. Es ist höflich, das Geschenk in der Öffentlichkeit nicht zu öffnen. Folgen Sie dieser Business-Etikette auch und öffnen das Geschenk nicht bei der Übergabe.
Essen und Trinken
Essen spielt eine zentrale Rolle in der chinesischen Geschäftskultur und sollte als Teil von Geschäftsanbahnungen und Verhandlungen angesehen werden. Seien Sie offen, an Essenseinladungen teilzunehmen, und haben Sie keine Angst, neue Speisen auszuprobieren. Denn als Ehrengast wird Ihnen das beste Gericht gerne vom Gastgeber direkt auf Ihren Teller gelegt. Um Ihr Gegenüber nicht vor den Kopf zu stoßen, sollten Sie probieren oder zumindest an der Speise knabbern. In China werden die Speisen geteilt und stehen in der Mitte eines meist runden Tisches, der sich drehen lässt. Sattmacher, wie Reis, werden erst zum Schluss serviert und läuten das Ende der Veranstaltung ein. Bedenken Sie auch, dass das Trinken von Alkohol während geschäftlicher Zusammenkünfte als Teil der Business-Etikette üblich ist. Sollten Sie mit dem Gastgeber direkt anstoßen, versuchen Sie Ihr Glas etwas unterhalb von seinem zu platzieren. Das zeigt Respekt, könnte aber eine schwierige Angelegenheit werden, da der Gastgeber gleiches versuchen wird. Es kann also durchaus vorkommen, dass unterhalb des Tisches angestoßen wird. Gut zu wissen: das Trinken von Alkohol ist kein Muss. Sie können gerne darauf hinweisen, wenn Sie keinen Alkohol trinken möchten. Für viele ausländische Gäste werden mittlerweile Messer und Gabel bereitgestellt. In hochwertigen Restaurants können sich auch zwei Set Stäbchen auf Ihrem Platz befinden. Nehmen Sie ein Paar, um sich die Speise auf Ihren Teller zu legen und das andere Paar, um diese Speise zu essen.
Sitzordnung
Sie müssen sich keine Gedanken machen, wo Sie sich hinsetzen sollen. In der chinesischen Business-Etikette ist alles bis ins Detail durchgeplant. Warten Sie also am besten darauf, wo Sie platziert werden. Die Sitzordnung gibt Ihnen auch hilfreiche Hinweise auf die Hierarchie. Der Ehrengast sitzt in der Regel mittig und hat die Tür nicht im Rücken. Rechts davon sitzen die hierarchisch höher gestellten Personen und links davon die hierarchisch niedrigeren gestellten Personen der jeweiligen Seite.
Gesprächsthemen
Abgesehen von geschäftlichen Themen, wird oft über die Familie, Essen und lokale Bräuche gesprochen. Wie auch in Deutschland kann jederzeit über das Wetter gesprochen werden. Teilen Sie gerne mit den Anwesenden, was Sie an Ihrer China-Reise begeistert und was Ihnen aufgefallen ist. Sie können über Ihren Reiseverlauf und Orte sprechen, die Sie in China bisher besucht haben. Vermeiden Sie Beurteilungen.